Geschichte
Wir unterrichten am Gymnasium der Mariannhiller Missionare
Das Fach Geschichte wird an unserer Schule zur Zeit von den Lehrer:innen Frau van Acken, Herrn Czmiel, Herrn Eichholz, Herrn Elfering, Herrn Höing (Referendar), Herrn Konert, Herrn Krause und Herrn Vogt unterrichtet.
Womit wir arbeiten:
In der Sekundarstufe I kommt das Lehrbuch Forum Geschichte kompakt (Cornelsen) zum Einsatz, in der Sekundarstufe II das Lehrwerk Zeiten und Menschen (Schöningh).
Zusätzlich dienen neben historischem Kartenmaterial Internetrecherche sowie Dokumentar- und Spielfilme der Veranschaulichung des Unterrichts.
Was wir möchten:
Ausgangspunkt des Geschichtsunterrichts sind Fragen aus der Gegenwart an die Vergangenheit.
Wir möchten den Schülerinnen und Schülern historische Grundkenntnisse vermitteln, um sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, aber auch mit der Gegenwart anzuregen. So soll der Geschichtsunterricht einen Beitrag dazu leisten, die Schülerinnen und Schüler als mündige Staatsbürger zur Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben zu befähigen.
Wie wir unterrichten:
Methodisch zeichnet sich der Geschichtsunterricht durch eine große Vielfalt aus.
Die Schülerinnen und Schüler lernen sich kritisch mit historischen Quellen (wie Briefen, Reden, Fotos, Karikaturen, Filmen, Gegenständen) und historischen Sachtexten auseinanderzusetzen, historische Phänomene aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Sie präsentieren ihre Arbeitsergebnisse mit Hilfe unterschiedlicher Präsentationstechniken: Referate, Portfolios, Rollenspiel, Planspiel, kleine Ausstellungen, Modellbau usw.
In Vorbereitung auf Abitur und Studium lernen die Schülerinnen und Schüler die Analyse und Interpretation von historischen Quellen und Darstellungen. Die Erstellung einer Facharbeit ist die Vorbereitung auf universitäre Seminararbeiten.
Was wir zusätzlich bieten:
Der Besuch außerschulischer Lernorte ist wesentlicher Bestandteil des Geschichtsunterrichts.
Die 6. Klassen besuchen häufig den Archäologischen Park in Xanten.
In der Qualifikationsphase besteht das Angebot einer Fahrt nach Thüringen mit einem Besuch des Grenzmuseums Schifflersgrund, der Städte Erfurt und Weimar und vor allem der KZ-Gedenkstätte Buchenwald.
Im Folgenden finden Sie Berichte über die Aktivitäten der Fachschaft Geschichte:
21.
Nov
2024
Neue Kolleg:innen an unserer Schule
Seit kurzer Zeit haben wir vier neue Referendar:innen am GMV. Herzlich Willkommen!
09.
Nov
2024
200 Meter Geschichte in Groß Reken
Der Geschichts-Leistungskurs (Q2) des Gymnasiums der Mariannhiller Missionare Maria Veen auf den Spuren der jüdischen Gemeinde Reken zur Zeit des Nationalsozialismus.
17.
Apr
2024
Nationalsozialismus vor Ort – Lokalforscher berichtet von Rekens Vergangenheit
Besuch von Ulrich Hengemühle in den Geschichtskursen der 10. Klassen.