MINT-Fächer

Ist alles, was in der Natur um uns herum geschieht ein Zaubertrick oder ein Wunder? Oder gibt es Gesetzmäßigkeiten, die für jeden von uns gleich sind? 

Diese Fragestellungen sind so alt wie die Menschheit selbst. Gesetzmäßigkeiten, die für Erwachsene selbstverständlich sind, werden von Kindern nicht automatisch erfasst, sie müssen in praktischen Versuchen und theoretischen Überlegungen erarbeitet werden.

Naturwissenschaftliche Arbeits- und Erkenntnisweisen sind wichtiger Bestandteil einer zeitgemäßen Bildung. Wir leben heute in einer stark technisierten Welt, deren Verständnis ohne naturwissenschaftlich-technische Bildung nicht möglich ist.

Einerseits ermöglicht die naturwissenschaftlich-technische Bildung Verständnis für technische und biologische Strukturen und Abläufe. Sie stellt Strukturen bereit, die die Wahrnehmung der natürlichen und technischen Lebenswelt ermöglichen. Andererseits vermittelt der naturwissenschaftliche Unterricht  grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ethisch und sozial verantwortlich handeln zu können.

Daher ist ein wichtiges Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichtes, die Ausbildung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit bei den Schülern zu erreichen.

Zudem liegen viele interessante und krisensichere Arbeitsplätze heute im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich. Das erfolgreiche Studium bzw. eine erfolgreiche Ausbildung in einer Natur- oder Ingenieurwissenschaft ist heute eine gute Voraussetzung, einen sicheren Arbeitsplatz zu bekommen. Der naturwissenschaftlich-technische Unterricht soll die Schüler zur Beschäftigung mit Natur und Technik ermutigen und begeistern.

Die Grundlagen in den Naturwissenschaften werden in den Basisfächern Biologie, Umweltkunde, Physik, Informatik, Chemie und Mathematik gleichermaßen gelegt.

Die Wahl der naturwissenschaftlichen Fächer als Grund- oder Leistungskurs in der Oberstufe ist in allen Fächern außer Umweltkunde möglich.

In Maria-Veen beschäftigen sich die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Umweltkunde mit diesen Zusammenhängen in der Natur. Jede einzelne Disziplin hat seine eigenen methodischen und fachlichen Schwerpunkte, die zusammen das naturwissenschaftliche Verständnis unserer Schüler prägen:

 

 Fach  Fachvorsitz  Kontaktdaten
 Mathematik  Hr. Vogt  soeren.vogt@schule1.de
 Informatik  Hr. Dr. Lammers  kay.lammers@schule1.de

 Biologie und 

Umweltkunde 

 Fr. Dr. Holtwick   rita.holtwick@schule1.de
 Chemie  Hr. Trockel  martin.trockel@schule1.de
 Physik  Hr. Korthals  tom.korthals@schule1.de

 

 MINT-Beauftragter: Hr. Dr. Küper (thomas.kueper@schule1.de)

 

Veranstaltung / Event MINT-Jahresplanung (22/23)
Summer-School Mathematik 01.08.22 bis 05.08.2022
CyberMentor-Programm (EF) 29.08.2022
Siegerehrung Informatik-Landeswettbewerb 20.09.2022
Tag der Berufe 27.09.2022
NAWI-Tag Antoniusschule 19.10.2022
NAWI-Tag Michaelschule 26.10.2022
Start JuniorING-Wettbewerb (MINT-Club) 01.11.2022
NAWI-Tag Elleringschule 02.11.2022
Start Schnupper-Biber 04.11.2023
Start Biber-Wettbewerb 07.11.2023
Hochschultag 10.11.2022
Tag der offenen Tür 19.11.2022
Schachmeisterschaften 21.11.2022
Berufspraktikum Einführungsphase 16.01.2023 bis 27.01.2023
Suchtprävention (9a/9b) 19.01.2023
Suchtprävention (9c/9d) 24.01.2023
Kreismeisterschaft Kopfrechnnen 30.01.2023
Energievision 2050 07.02.2023
Siegerehrung Biber-Wettbewerb 08.02.2023
Start BundesUmweltWettbewerb (MINT-Club) 16.02.2023
Vorrunde Pangea-Wettbewerb 02.03.2023 bis 09.03.2023
Alfried Krupp-Schülerlabor (Bio-LK´s) 15.03.2023
Känguru-Wettbewerb 16.03.2023
Tag der Mathematik (Universität Münster) 18.03.2023
Informationsveranstaltung zur MINT-WPII-Wahl 29.03.2023
Zwischenrunde Pangea-Wettbewerb 27.04.2023
Girls´und Boys´Day 27.04.2023
Start bio-logisch! Wettbewerb (5er+6er) 24.04.2023
RoboCom 2023 02.06.2023